Eine alte Geschichte – aktueller denn je!

8. September 2025


Leseanimation auf dem Spielplatz zum Buch: «Leopold und der Fremde» von Stephan Brülhart

Wieder einmal bin ich mit meinem Geschichtenwägeli auf dem Spielplatz unterwegs. Dieses Mal mit einem Buch, das zwar schon etliche Jahre (und Erzählstunden) auf dem Buckel, aber nichts an Aktualität verloren hat – ganz im Gegenteil!

Was?

«Spiel niemals unten am Wasser. Dort wohnen Fremde, und da weiss man ja nie…»    
Ein kleiner Leopard und ein kleines Krokodil dürfen nicht miteinander spielen, denn jeder ist für den anderen ein «Fremder». Doch eines Tages entdecken die beiden, dass sie einander mögen, und dass der andere gar nicht so fremd ist.

Warum?

Zuzüge, Migranten, Flüchtlinge, fremde Sprachen, anderes Aussehen, unbekannte Spiele und Speisen, fremd sein – eine Realität, mit der unsere Kinder aufwachsen. Das kann Unsicherheit, Angst oder Ablehnung hervorrufen – nicht nur bei Kindern, sondern auch bei uns Erwachsenen. Zum Glück gibt es Geschichten, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen! Sie können uns helfen, Gefühlen nachzuspüren, zu thematisieren und einen positiven Umgang zu finden und vorzuleben. Dabei können wir immer wieder von den Kindern lernen. Sie gehen grundsätzlich offen und neugierig auf fremdes zu. So auch in dieser Geschichte von den zwei Tieren…

Wo?

Aus folgenden Gründen erzähle ich diese Geschichte auf dem Spielplatz:
Der Spielplatz ist ein Ort, wo sich unbekannte Kinder begegnen. Es ergeben sich Situationen, wo Toleranz und Rücksicht gefragt sind.
Das Angebot ist niederschwellig: Es werde auch Familien angesprochen, welche den Schritt in die Bibliothek noch nicht gemacht haben.
Es gibt genug Patz, um das Gehörte lebensnah umzusetzen (Mitmachstationen).
Viele Kinder werden von Erwachsenen begleitet – die Botschaft richtet sich ja auch an sie!

Wie?

Das Buch hat grosse, ausdrucksstarke Bilder, welche auch von fremdsprachigen oder jüngeren Kindern verstanden werden. Selbstverständlich baue ich viel Bewegung, Lieder und Verse ein, z.B.:

Vers zum Buch (Anny Schmucki):

«De Leopold i sim gfleckte Gwand,
schliecht im Dschungel umenand.
Er möchti spiele überall,
am liebste mit sim blaue Ball.»

Fragevers (Anny Schmucki):

«Wer schliicht im Dschungel umenand? De Leopold i  sim gfleckte Gwand.»
«Wer schwimmt im Fluss do umenand? De Konrad i sim grüene Gwand»
Und viele anderen Tiere:«Wer flügt…? De Papagei i sim farbige Gwand.»
«Wer schlängled…? D‘Schlange im Schuppegwand.»
«Wer trampled…? De Elefant i sim graue Gwand.»
«Wer turnt…? De Aff…» usw.

Zeichnungsvers (unbekannt)

«Eis, zwei, drü, häsch gseh? En runde Ball häts geh.»
Wir zeichnen verschiedene Bälle mit Stift oder mit verschiedenen Körperteilen in die Luft und auf den Boden: «En chline, grosse, en rote Ball, en Gummiball, Fuessball, Tennisball,…» 

Mitmachstationen

Nach der Geschichte spielen wir an den verschiedenen Stationen – vielleicht mit einem fremden Kind?!

Den Ball einem Kind auf dem Kletterturm zuwerfen, dieses lässt ihn die Rutschbahn hinunterrollen, ein Kind fängt ihn auf
Balancieren
Slalom
Prellen
Zielwurf
Zwei Kinder werfen sich den Ball zu, evtl. über ein Hindernis.

Schön, wenn nach diesem vergnüglichen Nachmittag eine neue Bekanntschaft weiter gepflegt wird!

Anny Schmucki