Sommerspecial: Musikalischer Waldtag

Der Hitze des Sommers entfliehen und einen Tag im Wald verbringen. Das macht Spass und kühlt ab. Neben spielen, beobachten und Feuer machen kann im Wald auch gebastelt werden, zum Beispiel Waldinstrumente. Also schnell noch zusammenpacken, was für das Waldinstrumentenprojekt gebraucht wird und los geht’s.
Werkzeug
- Säge
- Hammer
- Bohrer
- Ahle
- Haushaltsschere
- Nadel

Material
- Metalldeckel
- Dickes Garn oder Wollfäden
- Verschieden grosse Glöckchen

Damit der Weg nicht ganz so lang ist, wird die Vorfreude auf den Waldtag zelebriert mit einem Spassreim und einem Morgenlied:


Das Morgenlied kann später wieder gesungen und mit den selbst gebastelten Instrumenten begleitet werden.

Im Wald angekommen werden Stecken gesucht für die Herstellung der Waldinstrumente. Die Waldinstrumente können gleich vor Ort oder aber zurück zu Hause hergestellt werden.
Rasselstäbe mit Metalldeckeln

Astgabel-Rassel
- Störende kleine Äste absagen
- In beide Äste ein Loch bohren
- Mit Ahle und Hammer in die Metalldeckel ein Loch schlagen
- Garn durch ein Loch im Ast der Astgabel ziehen und gut festknoten
- Metalldeckel aufziehen, nur so viele, dass sie noch Bewegungsspielraum haben
- Garn durch das andere Loch ziehen, anziehen und wiederum gut festknoten


Ast-Rassel mit Metalldeckeln
- Am Ende eines geraden Steckens eine doppelte Garnschnur binden
- Mehrere solche Garnschnüre in unterschiedlichen Längen anknoten
- 1-2 Metalldeckel auf je eine doppelte Garnschnur aufziehen
- Am Ende der Garnschnur mehrere Knoten machen, bis der Knoten grösser ist als das Loch in den Metalldeckeln
- Bei allen Schnüren wiederholen


Glöckchenstab
- Am Ende eines geraden Steckens eine Garnschnur anknoten. Dabei einen längeren Faden stehen lassen.
- Mit dem Garn mehrere Male um den Stecken fahren, Garn aufwickeln
- Ein Glöckchen aufziehen, weiter umwickeln
- Je nach Lust und Laune mehr Glöckchen aufziehen
- Das Garnende wieder zurück an den Anfang wickeln und mit dem stehengelassenen Faden verknüpfen
- Diesen Vorgang mit mehreren Garnfarben wiederholen
Hinweis: Es gibt verschiedene Grössen, Farben und Formen von Glöckchen. Diese klingen auch unterschiedlich.
Das Konzert kann beginnen. Von den Kindern geliebte Lieder werden geträllert und mit den Waldinstrumenten begleitet. Ist das eine Freude!
Bei allem Spass – ein Waldtag ermüdet. Der Heimweg wird mit diesem Klassiker verkürzt und für Kinder zu einem weiteren, schönen Beziehungsmoment:

Wichtig: Die Ellenbogengelenke sind bei Kleinkindern noch sehr empfindlich. Ist für ein Kind klar, was passiert und wann genau der Moment des Fliegens kommt, kann es rechtzeitig seine Muskeln anspannen. Ansonsten kann ruckartiges unvorbereitetes Ziehen an den Händen bei Kindern unter fünf Jahren schnell mal zum Ausrenken des Ellenbogengelenkes führen. Dennoch: Schwingspiele sind toll und machen Spass. Um Verletzungen vorzubeugen, hält man das noch kleine Kind besser nicht an den Händen fest, sondern oberhalb des Ellenbogens am Oberarm oder unter den Achseln. Alternativ kann man auch den Brustkorb des Kindes umfassen und so die lustigen Schwingspiele durchführen.
Die Abbildungen/Illustrationen aus diesem Schnipsel sind aus dem Buch Ängeli Flüg, auti Värsli u Liedli von Eva Klaus und Margret Baumann ©Verlag Lauitor Thun, 2018