Sommerspecial: Sommerzeit – Kirschenzeit

21. July 2025


Wer mag sie nicht, die prallen, dunkelroten, süssen Sommerfrüchte?! Egal, ob sie selbst gepflückt oder auf dem Markt eingekauft werden, dieser traditionelle Vers und das überlieferte Lied begleiten den Genuss:

Überliefertes Lied aus dem Buch eifach singe (2006). Abbildung mit freundlicher Genehmigung des © Schulamt Stadt Zürich

Genussvers

S`Müli uf und d`Auge zue,
Ich wott der öppis ine tue.

Kirsche in den Mund und geniiiiessen.

Kirschen passen wunderbar in ein Frühstücksmüesli und Kinder helfen gerne bei der Vorbereitung. Sie können die Zutaten mischen, die Früchte und Beeren waschen und in kleine Stücke schneiden.

Zutaten für ein Frühstücksmüesli

  • Etwas Haferflocken
  • 1 Joghurt (natur, Früchte- oder Beerenjoghurt)
  • Früchte wie Kirschen, Äpfel, Aprikosen, Pfirsich
  • Beeren

Falls gewünscht

  • ½ Vanilleschote
  • Wenig Zitronensaft

Haferflocken und ein Joghurt in einer Schüssel vermischen, ca. 15 Minuten quellen lassen. Früchte (z.B. Kirschen, Äpfel, Aprikosen) und Beeren (z.B. Erdbeeren, Himbeeren) waschen, in kleine Stücke schneiden und beifügen.

Bei Bedarf das Mark einer halben Vanilleschote und wenig Zitronensaft beifügen.

Beim Frühstück passieren die fantastischsten Dinge. So auch dem Ich-Erzähler des Bilderbuchs Ein tierisch grosses Frühstück von Richard Jones (2025, Knesebeck). Ein Junge erzählt darin, wie er zuerst nur einem Vogel das Frühstück bringt und sich Tag für Tag mehr Tiere zum gemeinsamen Frühstück dazugesellen. Der Junge sorgt für genügend Futter, bis er eines Tages zu erschöpft für diese Zoofütterung ist. Aber wer bringt ihm nun das Frühstück?

Ein in Bild und Sprache sorgfältig aufgebautes und auf das Wesentliche fokussierte Bilderbuch, das zum Geräusche-Ausprobieren und Zählen animiert.

Buchcover “Ein tierisch grosses Frühstück” von Richard Jones, erschienen 2025 Knesebeck

À propos Zoofütterung…  

Ein Zoobesuch ist ein eindrückliches Erlebnis für Klein und Gross. Das Aussehen und Verhalten exotischer Tiere beobachten, darüber sprechen und vielleicht auch lachen macht Spass. Heimische Tier- und Nutztiere füttern und streicheln zu können ist eine eindrückliche Erfahrung.

Warum in Sommerferien also nicht einen Zoo- oder Tierparkausflug planen?!

Um die Wartezeit zu verkürzen, kann im Such-Buch von Britta Teckentrup bereits einmal der Zoonachwuchs gesucht werden. Auf jeder Doppelseite ist ein Suchauftrag versteckt, der zur genauen Betrachtung anregt. Das Buch ist für Wimmelbuchanfänger:innen. Jede Doppelseite stellt bildnerisch und in kurzen, gereimten Texten eine Tierart und ihre typischen Geräusche oder Fortbewegungsarten vor. Versuche, die Geräusche selbst zu produzieren, führen bestimmt zu heiteren Bilderbuch-Betrachtungs-Momenten!

Buchcover Wo ist das Baby? Ein Such-Buch” von Britta Teckentrup, Prestel 2017 (3. Ausgabe 2022)

Ist das Thema «windelfrei werden» oder «rechtzeitig aufs WC gehen» gerade aktuell? Dann hilft das Buch Der ganze Zoo geht aufs Klo dem Thema mit Humor zu begegnen. Überhaupt unterhält die klar strukturierte Geschichte junge Bilderbuchbetrachter:innen gut.

In einer bewegten Reihengeschichte stellen sich die Zootiere an, um aufs Klo zu gehen. Das ist nämlich besetzt – wer braucht denn nur so lange? In der Schlange stehen mag die Schlange aber so gar nicht… Am Ende des Buches lüftet sich das Geheimnis, wer das Klo besetzte. Versprochen.

Buchcover “Der ganze Zoo geht aufs Klo” von Anne Taube und Eefje Kuijl, arsEdition 2020