Ab geht die Post
Praxis im Detail 110 / September 2024
Eine Buchstartveranstaltung mit dem Pappbilderbuch von Cornelia Boese und Kristine Ortmeier, © 2023 Verlag Friedrich Oetinger GmbH
Warum habe ich dieses Buch für eine Buchstartveranstaltung ausgewählt?
Es war ein sonniger Frühlingstag, als ich einen Besuch in einem Büchergeschäft machte. Da sah ich es. Wie es in einem Regal ausgestellt, mit seiner schönen, gelb leuchtenden Farbe mit der Sonne um die Wette strahlte. Da wusste ich, dieses Buch brauche ich.
Im Buch schreibt Wilma Waschbär einen Brief an Mäuschen Max. Jedoch gelangt dieser Brief erst auf Umwegen bei anderen Tieren zu Mäuschen Max.
Dadurch, dass es im Buch einen Schlitz sowie einen herausnehmbaren kartonierten Brief hat, werden die Kinder animiert, selbst Postbote oder Postbotin zu spielen und den Brief in den nächsten Briefkasten einzuwerfen, um anschliessend zu sehen, ob es der Richtige ist. Dies fördert die Feinmotorik, und es steigert das Interesse und die Spannung, ob es der richtige Briefkasten ist oder nicht.
Der Text wird in einer Reimgeschichte erzählt und auf jeder Seite kurz und bündig festgehalten. Dies unterstützt und animiert bereits die Kleinsten in ihrer Sprachentwicklung.
In meinem Buchstartanlass habe ich die Geschichte an das Alter der Kinder angepasst. Somit hat die Hauptfigur ihre Tierfreunde zum Zvieri eingeladen und hat daher Einladungen versendet. Die Briefkästen der Tiere habe ich mit Kartonschachteln dargestellt, sodass die Kinder jene auch physisch entdecken können.
Einstieg
Als erstes begrüsse ich die Kinder und ihre Begleitpersonen. Anschliessend erkläre ich ihnen das Buchstartpaket und dann erscheint Briefträgerin Hase und begrüsst ebenfalls nochmals alle. Sie erklärt uns, dass Diego Dachs gerne seine Tierfreunde zu einem feinen Zvieri einladen möchte und wir ihr heute dabei helfen dürfen, die Briefe zu verteilen. Zur Aufwärmung singen wir gemeinsam unser Begrüssungslied, bevor wir mit der Geschichte starten.
Grüezi Grüezi Grüezi mitenand
Grüezi alli grosse Lüüt
Grüezi alli chline Lüüt
Grüezi Grüezi mir gönd is Versliland
Beim Singen vom Begrüssungslied winken wir, und bei dem Teil mit den grossen sowie den kleinen Personen heben wir unsere Arme in die Höhe und senken sie zu Boden.
Dieses Lied sowie alle darauffolgenden Verse und Lieder habe ich in einem Minibook samt der zugehörigen Quelle festgehalten, welches alle Begleitpersonen zur Hand haben und somit auch gleich mitsingen können.
Hauptteil
Damit die Briefe an all seine Tierfreunde gesendet werden können, bringt Diego Dachs diese zu Briefträgerin Hase. Nachdem die Briefe in ihr Posttäschchen eingeräumt sind, singen wir gemeinsam das Postlied.
Gling, gling, gling,
lueg d Poscht isch do.
Gling, gling, gling,
vo Afrika.
Gling, gling, gling
und no en Schritt.
Gling, gling, gling
und du dörfsch mit.
Den Kindern werden kleine Glöckchen verteilt, sodass sie mit diesen während des Liedes läuten dürfen.
Als erstes kommt der blaue Briefkasten von Lukas Pony zum Vorschein. Nun darf eines der Kinder den Brief einwerfen. Bei jedem Mal erscheint zuerst der Briefkasten und dann das zugehörige Plüschtier, sodass die Teilnehmenden raten können, welchem Tier der Briefkasten gehört. Nachdem der Brief eingeworfen worden ist, singen wir gemeinsam einen Kniereiter.
Hopp, hopp, hopp!
Rössli lauf Galopp!
S Rössli will nöd laufe,
de Ryter wötts verchaufe.
Do lauft das Rössli trab, trab, trabund rüert de Ryter ab
Hier dürfen die Kinder auf den Schoss ihrer Begleitperson sitzen, einander zugewandt. Bei der letzten Zeile werden die Kinder vorsichtig nach hinten gekippt, sodass es aussieht, als würden sie vom Pferd fallen.
Der zweite Briefkasten ist orange und gehört Herr Fuchs. Auch hier darf ein Kind den Brief einwerfen, damit Herr Fuchs die Einladung für den Zvieri von Diego Dachs erhält.
Wir ziehen weiter durch den Wald und entdecken zwischen den Bäumen einen weiteren Briefkasten. Er ist rosa und gehört Frau Katze. Nachdem ein weiteres Kind den Brief eingeworfen hat, singen wir gemeinsam das passende Lied.
Ja, üsi zwei Chätzli sind tusigi Frätzli, (zwei Finger zeigen)
händ schneewissi Tätzli und Chräleli dra. (Hände=Pfoten / Finger=Krallen)Händ spitzigi Öhrli und sidigi Höörli (Ohren zeigen / über Haare streichen)
und s goht e kais Jöhrli, scho fanged sie ah: (verneinen mit dem Finger)Si schliched durs Hüsli und packed die Müsli (schleichende Bewegung mit Händen / klatschen)
und ploged sie grüsli. Wer gsect enes ah? (Hände vor die Augen halten oder das Kind kitzeln)
Der vierte Brief gehört dem Schaf Wolle mit dem himmelblauen Briefkasten. Auch hier darf ein Kind die Einladung von Diego Dachs einwerfen.
Nanu, es ist nur noch ein Brief vorhanden zum Einwerfen. Ah, da ist er ja schon, unser letzter Briefkasten für heute. Ein leuchtend gelber Briefkasten steht zwischen zwei hohen Tannen und gehört Max Mäuschen. Nachdem nun das letzte Kind den Brief eingeworfen hat, singen wir gemeinsam ein passendes Mäuselied und tanzen dazu.
Mir Müüsli händs luschtig, (in die Hände klatschen)
mir Müüsli sind froh, (mit den Händen winken)
mir tanzed im Hüüsli (um die eigene Achse drehen)
und froied üs soo! (aufspringen und Arme in die Höhe halten)
Die Freude ist bei allen Tieren gross, als sie die Einladung von Diego Dachs aus ihrem Briefkasten hervorholen und sie werden alle dabei sein und mit ihm zusammen einen feinen Zvieri geniessen.
Gesagt – getan, am nächsten Tag erscheinen alle Tiere pünktlich bei Diego Dachs und gemeinsam trinken, essen, lachen und singen sie. Was für ein schöner Abschluss von unserer Postbotenreise durch den Wald. Wir stimmen gemeinsam in unser Abschiedslied ein und singen es zusammen mit Diego Dachs’ Tierfreunden. Was denkt ihr, durfte Briefträgerin Hase wieder einmal solch grossartige Einladungen mit der Post verteilen?
Adie Adie Adie mitenand
Adie alli grosse Lüüt
Adie alli chline Lüüt
Adie Adie mir gönd usem Versliland
Beim Singen vom Abschiedslied machen wir wieder die passenden Bewegungen.
Abschluss
Nachdem die Geschichte zu Ende ist, dürfen die Kinder an den vorbereiteten Tisch sitzen und sich eine farbige WC-Rolle, einen Faden sowie eine Postkarte aussuchen. Der Faden wird unter Mithilfe der Begleitperson an der WC-Rolle befestigt, welche nun als Posttasche dient. Auf der Rückseite der Postkarte gibt es ein Adressfeld und Platz zum Schreiben und die Vorderseite ist reserviert für kreative Gestaltung mit Buntstiften und Stickern.
Die Posttasche, die gestaltete Postkarte sowie das Minibook, welches sie zu Beginn des Buchstarts erhalten haben, dürfen die Kinder mit nach Hause nehmen.
Persönliches Fazit
Bereits bei den Vorbereitungen hatte ich eine Menge Spass, mit den vielen verschiedenen Farben, Tieren, Versen sowie Buchstaben zu basteln und zu kreieren. Diese Freude übertrug sich während der Veranstaltung auf die Kinder und ihre Begleitpersonen. Dies erkannte ich zum einen durch die Gespräche nach dem Buchstartanlass mit den Erwachsenen. Jedoch hat es auch den Kindern gefallen, mir und der Briefträgerin Hase zu helfen die Briefe für die Tiere in die bunten Briefkästen zu verteilen und am Schluss selbst sozusagen einen kleinen Briefkasten mit nach Hause zu nehmen.
Vorlagen